top of page

Kapitalbeschaffung für Unternehmen

Wir haben uns im Laufe der letzten Jahre ein Netzwerk geschaffen, das zum Tragen kommt, wenn Unternehmen aus den verschiedensten Branchen Investitionen planen und realisieren.

 

Dies in den verschiedensten Themenfeldern wie beispielweise:

 

  • Investitionen in Maschinen & Anlagen

  • Investition in IT-Infrastruktur und digitale Technologien

  • Erschließung neuer Märkte

  • Beteiligung an anderen Unternehmen

  • Bau- oder Erwerb einer neuen Firmenimmobilie

  • Zusätzliche Betriebsmittel für das Tagesgeschäft

 

Dazu nutzen wir unsere persönlichen Verbindungen auf Abteilungsleiter bzw. Direktoren- und Vorstandsebene:

 

  • Regionalbanken – Großbanken - Internationale Banken – Privatbanken

  • Family Offices – Fonds – Beteiligungsfirmen - Privatinvestoren

 

Besonderes Augenmerk legen wir auf:

 

Niedriger Zins:

 

Hier helfen uns die Verbindungen mit den Entscheidern, die aufgrund der teils langjährigen Zusammenarbeit mit unserem Haus oft bereit sind, ihren persönlichen Spielraum beim Zinsniveau im Sinne unseres Mandanten auszunutzen.

 

Hoher Spielraum und Flexibilität im Tilgungszeitraum:

 

Hier nutzen wir aus unserem Erfahrungsschatz alle möglichen Sonderregelungen in der Vertragsgestaltung in Hinblick auf Tilgungsfreiheiten, Sonderrückführungen, Ratenaussetzungen etc..

Staatliche Fördermittel + nicht rückzahlbare Zuschüsse

1.     Förderprogramme

2.     Nicht rückzahlbare Zuschüsse

 

Beispiele förderungsfähiger Projekte – prinzipiell branchenunabhängig:

 

  • Investitionen in neue Produkte und Technologien, Digitalisierungsmaßnahmen

  • Investitionen in neue Firmengebäude

  • Investitionen in Betriebsmittel, Maschinen, Anlagen

  • Investitionen in die Energieeffizienz

 

Hier nutzen wir unsere Kontakte zu den regionalen, nationalen- und europäischen Trägern.

 

  • Förderinstitute, Bürgschaftsbanken, Beteiligungsgesellschaften, Aufbaubanken

  • Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, LIFE+, Kohäsionsfonds

 

Unser besonderer Augenmerk:

 

  1. Sondieren der verschiedenen Förderprogramme in unserer umfassenden Datenbank zur Erreichung der individuell passendsten – und zinsgünstigsten Variante bzw. Kombination.
     

  2. Durch ein stringentes Monitoring sind wir in der Lage schnell zu reagieren, wenn im Laufe des Genehmigungsverfahrens von der Trägerseite Fragen, Nachbesserungen, Zwischenergebnisse etc. kommen.
     

  3. Bei jeder Investition unserer Mandanten legen wir besonderes Gewicht darauf, zusätzlich zum Fördermittelprogramm immer das entsprechende Zuschussprogramm mit nicht rückzahlbarem Kapital zu generieren.

Erhöhung der Liquidität

In diesem Bereich geht es um 2 Segmente, die in vielen Fällen miteinander verzahnt sind.

 

  1. Höhere Liquidität im Unternehmen

  2. Reduzierung laufender Kapitalkosten

 

Grundlegend ist festzuhalten, dass es in diesem Bereich absolut keine stereotype Vorgehensweise gibt.

 

  • Eine höhere Unternehmensliquidität erzielen wir beispielsweise durch folgende Instrumente:

 

- Wareneinkaufsfinanzierung

- Projekt-/Auftragsfinanzierung

- Sales and lease back

 

  • Die Reduzierung bereits laufender Kapitalkosten erzielen wir exemplarisch durch:

 

- Implementierung weiterer Banken

- Optimierung der bestehenden Konditionen bei vorhanden Banken

- Einführung von zusätzlichen Finanzprodukten zur Zinssenkung

Herauslösen privater 
Sicherheiten

Besonders in den letzten Jahren ist es zur Regel geworden, dass das gegebene Kapital sehr oft vom Inhaber / Geschäftsführer privat abgesichert werden musste. Beispielsweise durch Grundschuldeintragung, selbstschuldnerische Haftung etc.

 

Wir streben bei unseren Verhandlungen für unsere Mandanten eine klare Abtrennung zwischen Unternehmertum und Privat an.

 

Zielsetzung:

 

  1. Vermeidung privater Sicherheitshinterlegungen bei neuer Kapitalaufnahme

  2. Herauslösung von privaten Sicherheitshinterlegungen bei einem schon bestehenden Kredit.  

 

Instrumente – Beispiele

 

  • Spezialisierte Versicherungsgesellschaften

  • Bürgschaftsbanken

  • Garantiegeber (unabhängige externe Sicherheiten)

  • Neubewertung und Optimierung der Unternehmenswerte

  • Gutachten über die Aufwertung der stillen Reserven sowie der Forderungsbestände

bottom of page